Podiumsdiskussion zum Thema „KI im Gesundheitswesen“

Bei einer Podiumsveranstaltung der Reinhold-Maier-Stiftung und dem DASU - Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm diskutierte ich am 27. November 2024 in Ulm mit Malte Volkwein, Leiter des Geschäftssegments „Digitales Gesundheitswesen“ am Fraunhofer IPA, Prof. Dr. med. Ralf von Baer, Professor für E-Health Technologies und Prodekan an der Hochschule Aalen, und Daniel Schaudt, Projektleiter am DASU - Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm, inwieweit künstliche Intelligenz den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen beheben kann.

Das Gesundheitswesen steht vor einem zunehmenden Fachkräftemangel. In Deutschland fehlen laut aktuellen Studien rund 80.000 Pflegekräfte und bis 2030 könnten weitere 300.000 Fachkräfte im medizinischen Bereich benötigt werden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen stetig.

Von der Unterstützung in der Diagnostik über automatisierte Abläufe in Krankenhäusern bis hin zur Auswertung großer medizinischer Datensätze – Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse zu beschleunigen, Präzision zu erhöhen und die Arbeit von medizinischem Personal zu erleichtern. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute könnten bis zu 20 % der aktuellen Aufgaben im Gesundheitswesen durch KI-Technologien optimiert werden, was zu einer erheblichen Entlastung des Personals führen könnte.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für den interessanten und informativen Austausch, an Dr. Birgit Selzer für die Moderation und an Anke Hillmann-Richter für die Organisation der Veranstaltung.