Wenn von Baden-Württemberg als dem Stammland der Liberalen gesprochen wird, dann ist der Wahlkreis 16 Schorndorf sein Herzstück. Reinhold Maier, der FDP-Politiker und Baden-Württembergs erster Ministerpräsident, ist hier aufgewachsen. Er gilt heute noch als Paradebeispiel eines regional stark verankerten Politikers. Der Fleiß, das Engagement und der unternehmerische Mut der hier lebenden Bürgerschaft kämen vermutlich seinen Vorstellungen einer liberalen Gesellschaft ziemlich nahe. Die Bürgerinnen und Bürger hier fühlen sich mehrheitlich dem Gemeinwesen verpflichtet. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich, politisch, sozial oder kulturell. Es steckt viel Energie und Potential in dieser lebendigen Bürgerschaft. Wir sollten sie gemeinsam nutzen, um die Chancen für die Zukunft wahrzunehmen und den Wahlkreis Schorndorf weiter voranzubringen.
Für den Landtag von Baden-Württemberg kandidierte ich, weil ich durch meine kommunalpolitische Tätigkeit weiß, dass es gerade die lokalen Themen sind, die die Menschen bewegen und bei den Politikern im Fokus sehen möchten.
Ich möchte die ganz konkreten Problemstellungen im Remstal und in den Orten des Wahlkreises Schorndorf im Landtag zur Sprache bringen, Lösungen finden und durchsetzen. Die Demokratie lebt von Menschen, die sich politisch engagieren. Unser demografischer Wandel stellt uns vor gewaltige Herausforderungen, die eine Politik ohne Scheuklappen notwendig macht. Ich weiß, wie wichtig eine erfolgreiche innovative wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ist. Der Landtag braucht deshalb Abgeordnete mit wirtschaftlichem Know-how, sozialer Verantwortung und ehrenamtlicher Erfahrung. Nur so können wir ein gutes soziales Miteinander und Solidarität in unserer Gesellschaft erreichen. Freiheit und Bürgerrechte, solide Staatsfinanzen, eine gute Bildung für alle Kinder und Jugendlichen sind wichtige liberale Kernthemen.
Für folgende Themen habe ich mich in den vergangenen Jahren in meinem Wahlkreis eingesetzt:
Kleine und große Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger (z.B. Erhebungen in Rudersberg-Zumhof, höhere Mindestabstände zwischen Wohnbebauung und Windkraftanlagen, Hagelabwehr, Hochwasserschutz, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Inklusion, bildungspolitische Themen wie Unterrichtsversorgung und die Situation der Fachlehrkräfte im Rems-Murr-Kreis)
Barrierefreiheit für die Bahnhöfe und Bahnsteige
Initiativen zur Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen und pflegerischen Versorgung (Erhalt des Standorts der Rems-Murr-Kliniken in Schorndorf)
Erhalt des Hubschrauber-Landeplatzes im Rems-Murr-Klinikum in Schorndorf
Förderung von Vereinen und Selbsthilfegruppen (z.B. Epilepsie-Selbsthilfegruppe Kernen)
Breitbandausbau
Ausbau der Infrastruktur (südliche Entlastungsstraße in Urbach, Ortsumfahrung Miedelsbach, Breitbandversorgung in Weinstadt)
Tempolimit 70 an der Ortseinfahrt in Stetten
Lärmdisplay für Weinstadt-Schnait
Tradition und Fortschritt sind in der Gemeinde Kernen eng miteinander verbunden. Die Ortsteile Rommelshausen und Stetten haben sich aufgrund ihrer verkehrsgünstigen und landschaftlich reizvollen Lage vor den Toren Stuttgarts zum bevorzugten Wohn- und Wirtschaftschaftsstandort entwickelt.
Link: www.kernen.de/willkommen
Plüderhausen ist eine attraktive und vitale Gemeinde. Leistungsfähige Unternehmen unterschiedlichster Branchen ermöglichen wohnortnahes Arbeiten. Einzelhändler bieten ein vielfältiges Angebot in beeindruckender Qualität.
Link: www.pluederhausen.de/index.php
Remshalden mit seinen Teilorten Buoch, Geradstetten, Grunbach, Hebsack und Rohrbronn ist für die rund 13.800 Einwohner mehr als ein Wohn- und Arbeitsplatz. Es ist ein Ort, der Raum lässt für Mitgestaltung in Vereinen und Schulen, in Kirchen und kommunalen Belangen. Über 90 Vereine und Organisationen gibt es hier, die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich geleitet und mit Leben gefüllt werden.
Rudersberg mit seinen zwölf Teilorten ist am westlichen Rand des Welzheimer Waldes im herrlichen Wieslauftal gelegen. Umgeben von ursprünglicher Natur, traumhaft schöner Landschaft, Streuobstwiesen - hier lässt es sich gut wohnen und arbeiten. Die ca. 11.600 Einwohner haben die wichtigsten Bildungseinrichtungen sowie die bestmögliche soziale Versorgung am Ort oder in erreichbarer Nähe.
Link: www.rudersberg.de/de/startseite/
Die Daimlerstadt, in der auch der liberale Reinhold Maier, Baden-Württembergs erster Ministerpräsident, geboren wurde, ist mit knapp 40.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Rems-Murr-Kreis und mit zahlreichen Unternehmen und sozialen, sportlichen, musikalischen und kulturellen Einrichtungen auch wichtiges Einkaufs- und Kulturzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Link: www.schorndorf.de/willkommen
Die 8.500 Einwohner zählende Gemeinde Urbach ist bevorzugter Wirtschaftsstandort bedeutender Unternehmen. Hersteller von Elektronik, Elektrotechnik, der Metallverarbeitung, des Formen- und Sondermaschinenbaus haben sich hier niedergelassen. Die Urbacher Ortsmitte ist ein Musterbeispiel eines attraktiven und belebten Ortskerns.
Link: www.urbach.de/start
Weinstadt ist mit seinen geschichtsträchtigen Teilorten Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach sowie Gundelsbach und Baach eines der größten Weinbauzentren Baden-Württembergs. Umgeben von einer beeindruckenden Weinlandschaft und ausgestattet mit nahezu allen wünschenswerten öffentlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Sport- und Freizeitangeboten, bietet die Stadt den etwa 26.000 Einwohnern ein hohes Maß an Wohn- und Lebensqualität.
Link: www.weinstadt.de/willkommen
Die Gemeinde Winterbach mit ihren Ortsteilen Engelberg und Manolzweiler hat knapp 8.000 Einwohner, verfügt über moderne Sportstätten, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, schön gelegene Wohngebiete, einen idyllischen und attraktiven Ortskern und grenzt direkt an den Naherholungsraum Schurwald.
Link: www.winterbach.de/de/startseite.html